Unser Erfolg
Entrepreneurship lernen und damit Fluchtursachen bekämpfen: unser USP, unsere Stärke.
- über 200 Jugendliche wurden an 12 Schulen mit 7 Geschäftsmodellen und vielerlei Aktionen unternehmerisch aktiv
- mehr als 176.000 € wurden von ihnen erwirtschaftet und geschenkt (bis Dezember 2021)
- zusätzlich konnten 312.000 € an Spenden gesammelt werden
- 10.000 Familien an 16 Communityschulen im Slum von Nairobi wurden direkt unterstützt, indirekt damit auch alle zukünftigen Jahrgänge
- unsere Projekte geben Hoffnung, fördern Selbstwirksamkeit und stabilisieren wirtschaftliche Strukturen
- Wir haben
- ein Schulgrundstück im Slum gekauft
- Kosten für Mahlzeiten, Mieten und Gehälter übernommen
- 4 Schulgärten angelegt
- 3 Regionalwährungen eingeführt
- Toiletten und Schulmöbel eingerichtet
- Wasser- und Abwasserleitungen an 2 Slum-Schulen verlegt
- Schreinerei (Maker-space) aufgebaut
- 6 interaktive Kunst-und Begegnungsprojekte wurden im Slum durchgeführt
- 9 Gruppen unserer minderjährigen Nyendo-Schüler*innen haben im Slum bei Gastfamilien mit gelebt und sich Zuhause gefühlt.
- 5 mal waren Freunde aus dem Slum bei uns in Deutschland zu Gast
- unsere kontinuierliche lokale und globale Vernetzung hat die Ghettoisierung und Stigmatisierung durchbrochen
2005 war Irmgard Wutte als erste Weiße im Kangemi Slum. Inzwischen gehen Freunde aus aller Welt dort ein und aus. Damit schreiben wir Geschichte!
Preise und Nominierungen
Während der Pilotphase an der Rudolf Steiner Schule Ismaning zwischen 2005 und 2008 haben die Nyendo-SchülerInnen an Ausschreibungen teilgenommen und Preise gewonnen. Sie schlugen Irmgard Wutte für den taz Panter Preis vor.
… der nyendo.lernen hand in hand UG
Inzwischen nehmen wir als nyendo.lernen hand in hand UG an Ausschreibungen und Wettbewerben teil:
Sparda Bank Werte-Botschafter 2018
Der nyendo.lernen hand in hand UG gelang es, durch ein Voting im Rahmen des Spendenwettbewerbs „Werte-Botschafter“ der Sparda Bank München in die dortige Förderung aufgenommen zu werden. An der Online-Abstimmung dazu beteiligten sich rund 5500 User.
