Kernteam

Irmgard-Wutte

Irmgard Wutte
(Gesellschafterin, Geschäftsführerin und Instituts Leitung Deutschland)

Warum ich beharrlich über 20 Jahre hinweg und trotz aller Widerstände gemeinsam mit anderen meinen Impuls „nyendo“ treu entwickelte? Weil es mich zutiefst erhebt und berührt, wenn ich unserer Jugend beistehen kann in ihre Kraft zu kommen, ihre innersten Impulse zu spüren und zu entfalten. Das ist für mich so atemberaubend wie ein magischer Sonnenaufgang. Auch weil es mein Herz erfrischt und mein Verstehen erweitert, wenn ich immer wieder neu und kreativ im gesellschaftlichen und pädagogischen Rahmen Herausforderungen erforschen und Lösungen finden kann. Nichts ist fest, alles ist im Fluss, im Wandel. Dankbar halte ich nun die multidimensionale Vision von nyendo.lernen wie einen Schirm über einen heilsamen Raum, in welchem alle eingeladen sind, nach gewissen Spielregeln diese lernende Bewegung mit Leben zu erfüllen. Vorsicht – Tsunamigefahr! Mehr über mich: www.Irmgard-Wutte.de

Brigitte-Lindenhofer

Brigitte Lindenhofer
(Leitung Institut Österreich)

Mein Weg zu nyendo führte mich über Erfahrungen an internationalen Projekten und als Unternehmer-Koordinator meiner Schule zu einem wunderbaren, zufälligen Treffen mit Irmgard Wutte. Danach war für mich der Schritt vom Unternehmer-Koordinator zum Coach für soziales Unternehmertum ein logischer. Meine Schule, die Handelsakademie Ybbs, ist die erste österreichische von hoffentlich noch vielen folgenden österreichischen Partnerschulen von nyendo.

Jasmine Reischl

Jasmine Reischl
(Finanzen)

Nach 47 Jahren Berufstätigkeit, davon 28 Jahre als Kämmerin, habe ich auf einer Bergtour rein zufällig Irmgard Wutte kennengelernt. Schon nach meinem ersten Treffen mit dem Nyendo-Team war mir klar, da möchte ich mich engagieren. Ich kann meine beruflichen Erfahrungen einbringen, arbeite ehrenamtlich mit starken und sympathischen Menschen zusammen, die Ziele verfolgen, die auch mir schon immer am Herzen lagen. Wie können wir jungen Menschen in den Industrieländern das Verständnis für die Probleme und die Armut in Ländern wie Kenia, Uganda, Nepal usw. vermitteln und sie dazu veranlassen in ihrem künftigen Privat- und Arbeitsleben menschenwürdig zu handeln?

Mitarbeiter

Rebecca van den Bogert

Rebecca van den Bogert

(Office-Koordinatorin)

Ich bin seit März 2020 ehrenamtlich bei nyendo tätig und kümmere mich um die Verwaltungsangelegenheiten. So habe ich einen tollen Kontakt mit allen Nyendo-Abteilungen.

Uwe-Ehmann

Uwe Ehmann

(IT)

Die Idee von nyendo.lernen hat mich auf Anhieb überzeugt. Ich freue mich darauf, im Team um das Fundraising meinen Beitrag für dieses Projekt leisten zu können.

Sonja Fischer

Sonja Fischer

(Public Relations)

Sonja schreibt unsere Monatsspiegel, fasst Berichte zusammen und vernetzt damit viele Informationen und Menschen miteinander.

Silke Lehrmann

Silke Lehrmann

(Bildrechte)

Silke hat sich in Kenia von der Nyendo-Idee anstecken lassen und hält den Kontakt nach Kenia, wenn es um die Einhaltung der DSGVO bei unseren Fotos geht.

Jasmin Krenz

Jasmin Krenz

(IT)

Ich bin bei nyendo, um verschiedene Seiten des Lebens zu entdecken und dies auch anderen zu ermöglichen.

Tobias Peslalz

Tobias Peslalz

(IT)

Nyendos Werte und Ideen überzeugen und motivieren mich. Deshalb freue ich mich, mein Wissen und Engagement bei nyendo einsetzen zu können und dabei noch selbst viel lernen zu dürfen.

Ramona-Ramtke

Ramona Ramtke

(Lektorin)

Als Lektorin & Setzerin arbeite ich mit wissenschaftlichen und belletristischen Texten. nyendo mit dem zu unterstützen, was ich kann und liebe, und dabei über meinen Tellerrand zu schauen, ist wunderbar.

Clara Voss

Clara Voß

(Marketing)

Als ich von nyendo gehört habe, war ich sofort von der Idee überzeugt und wollte mit meinem Engagement helfen. Meine Kenntnisse für Gutes einzusetzen und dabei noch etwas zu lernen, ist einfach super!

Kristina-Wildner

Kristina Wildner

(engl. Blog, Monatsspiegel, Newsletter)

Ich unterstütze nyendo seit Oktober 2019. Um die interkulturelle Kommunikation zu verbessern, arbeite ich am englischsprachigen Blog, Monatsspiegel und Newsletter mit.

1750 Stunden 
wurden im Jahr 2021 von unserem Team ehrenamtlich geleistet

Roman-Tietz-Treuhand-GmbH

Mitarbeiter in Kenia

Beirat

Diana Ogutu

Hello everyone, I’m Diana Ogutu, a 24-year-old Kenyan. I’ve always wanted to be part of a community that is passionate about bringing people together and uplifting each other one way or the other, as I believe no act of kindness however small is ever wasted. Seeing a change in dynamics in Nyendo, where both parties get to learn and benefit from one another instead of it being one sided, as has been the norm, is even more refreshing! I’m delighted to be part of this wonderful community and I foresee a lot of growth in me and my fellow members as well. Cheers!

Petra Bauer-Wolfram

Petra Bauer-Wolfram

leitet den Standort der Stiftung Gute Tat in München. In dieser Funktion ist sie Mitglied von BiNet, Forum BE und anderen Netzwerken. Außerdem unterrichtet sie als Gastdozentin an der KSH in Benediktbeuern die Bereiche Freiwilligen-Management und Lernen durch Engagement.

Prof Bozyazi

Prof. Dr. Esin Bozyazi

ist seit 2013 Professorin für Entrepreneurship an der Hochschule der Wirtschaft für Management in Mannheim und unterrichtet dort u.a. Design Thinking. Mit ihrer Unternehmensberatung »Crossover Projects« entwickelt sie innovative Geschäftsmodelle für internationale Unternehmen und Start-ups und bietet zusätzlich Business-Design-Workshops an. Ihr persönliches Anliegen ist es, die „Kreativität im Business“ zu fördern.

Patrick Roy

Dr. Patrick Roy

Dr. Patrick Roy setzt sich auf unterschiedlichste Weise für eine bessere, gerechtere Welt ein. Er ist Mitgründer und Geschäftsführer der Engagementberatung TRIPLE IMPACT und der Fundraising-Agentur GAIN4GOOD. Der Wirtschaftswissenschaftler und Ex-McKinsey-Mann engagiert sich zudem selbst ehrenamtlich in diversen gemeinnützigen Organisationen, so derzeit etwa als Vorstandsmitglied von Das Hunger Projekt. Darüber hinaus lehrt und publiziert Herr Dr. Roy regelmäßig zu aktuellen Management-Aspekten des Non-Profit-Wesens und des nachhaltigen Wirtschaftens mit Schwerpunkten in Organisation, Marketing, Wirkungsorientierung, Relationship Management sowie Finanzierung und Fundraising.